Der Einstieg in die Ergonomie

Belastungen erkennen und reduzieren.

Grundlage für die Optimierung

Ergonomische Arbeitsplatzanalyse

Um Arbeitsplätze ergonomisch zu verbessern bedarf es einer genauen Begutachtung. Hierzu gibt es unterschiedliche Analyseverfahren und
Methoden, die je nach Bedarf und Anforderung ausgewählt werden können. Bewährt haben sich hier die Analysetools der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA), die zusammen mit der Erfahrung aus anderen Ergonomieprojekte eine fundierte Ausgangslage bilden.

Die Ergebnisse der Arbeitsplatzanalyse bilden die Basis für die ergonomische Optimierung der Arbeitsplätze (Verhältnisprävention) und die Trainings der Mitarbeiter (Verhaltensprävention).

Inhalte und Ziele der Analyse

Als Einstieg in die Analyse hat sich eine Arbeitsplatzbegehung mit der zuständigen Führungskraft bewährt, bei der die Rahmenbedingungen vor Ort geklärt werden können.

9

Arbeitsplatzanalyse bzw. -begutachtung vor Ort

9

Belastungen – ermitteln, dokumentieren, beurteilen

9

Platz für Details oder spezifische Inhalte

Wichtig für Sie:

Für welches Workshop-Angebot Sie sich auch entscheiden, Sie bekommen immer ein auf Ihre Anforderungen, Ihr Team und Ihre Arbeitsroutine maßgeschneidertes Angebot von uns.

Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gern persönlich!

Ausfalltage? Fehlerhäufigkeit? Fluktuation?

Ergonomie & Produktivität

Ergonomische Arbeitsplätze unterstützen Unternehmen und ihre Mitarbeiter dabei, Ausfallzeiten zu minimieren und den demographischen Wandel aktiv zu gestalten.

Arbeitsplätze in Betrieben sind häufig geprägt durch monotone Bewegungen in zum Teil ungünstigen Arbeitspositionen bzw. Zwangshaltungen. Die einseitigen Belastungen erhöhen das Risiko von Erkrankungen des Bewegungsapparates mit den Folgen hoher krankheitsbedingter Personalkosten. Des Weiteren führen ergonomisch ungünstige Arbeitsplätze zu einer vorzeitigen Ermüdung der Muskulatur und dadurch zu einer Erhöhung der Fehlerhäufigkeit, vor allem in der zweite Schichthälfte.

Ergonomische Arbeitsplätze und Produktivität schließen sich nicht aus – ganz im Gegenteil:

Setzen Sie als Arbeitgeber, in Zeiten des demographischen Wandels mit immer älteren Teams, verstärkt auf Ergonomie.
Ergonomische Arbeitsplätze ermöglichen kürzere Greifwege, körperge rechte Arbeitshaltungen, flüssigeres Materialhandling. Dies steigert die Produktivität und kann kostenbedingte Fehlzeiten verringern.

Kontakt

Sie haben Interesse an einer Ergonomischen Arbeitsplatzanalyse?

Über das Kontaktformular können Sie mir eine Nachricht mit ersten Infos zu Ihnen und Ihrem Betrieb senden. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Gern können Sie direkt telefonisch mit mir Kontakt aufnehmen: 0711 / 65 86 13 0

Ich freue mich auf Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen!

Kontaktformular

5 + 5 =

Weitere Workshop-Angebote für die Produktion

Arbeitsplatzprogramm Ergonomie

Training vor Ort

In Trainings direkt am Arbeitsplatz lernen Ihre Mitarbeiter ein gesundheitsförderndes Arbeitsverhalten und ihre Arbeitsplätze ergonomisch einzurichten. So wird die Rückengesundheit gefördert und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter bleibt erhalten.

Kontinuierlicher Ergonomie-Prozess

Demographischen Wandel aktiv gestalten

Die langfristige Etablierung der Ergonomie in den Arbeitsbereichen stellt einen Prozess dar, in dem kontinuierlich an den ergonomischen Verbesserungen gearbeitet wird. Wir unterstützen und begleiten Sie dabei. Für eine dauerhafte Förderung der Produktivität und Mitarbeitergesundheit.

Unsere Partner

Durch die Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern bieten wir Ihnen ganzheitliche Lösungen für einen gesunden Arbeitsplatz.

Matthias Thoni

Ihr Ergonomieberater für Verwaltung und Produktion

Seit meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten zieht sich das Thema Prävention von Rückenschmerzen wie ein roter Faden durch mein Berufsleben. Bis heute fasziniert es mich immer wieder aufs Neue, wie man durch kleine Veränderung an der Arbeitsumgebung und der Körperhaltung Schmerzen vermeiden bzw. das Wohlbefinden fördern kann.

Erfahrung-Wissen-Leidenschaft

Die Erfahrung aus über 15 Jahren Selbständigkeit zeigt, dass Ergonomie meist kein „Selbstläufer“ ist. Es braucht häufig einen „Initiator und Kümmerer“, der die Belastungen der Mitarbeiter bei Ihrer körperlich oft monotonen Arbeit kennt, ernst nimmt und Lösungen anbietet. Und dies sowohl für Mitarbeiter im fortgeschrittenen Alter mit Bandscheibenvorfall und Schmerzen, sowie für die jungen sportlichen Mitarbeiter.

Nachhaltig mit Konzept

Für eine nachhaltige gesundheitliche Förderung der Mitarbeiter ist es für mich selbstverständlich, mich mit den internen Fach- und Führungskräften auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Ich freue mich auf Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen!

Rufen Sie mich an 0711 – 6586130 oder senden Sie mir eine E-Mail an info@matthias-thoni.de.